Struktur unserer Akupunkturausbildung

 Unser Studium erstreckt sich über 30 Wochenenden sowie 12 zusätzliche Ambulatorien. Der Unterricht findet im Schnitt einmal pro Monat statt (jeweils Sa. 10.00 – 18.00 u. So. 10.00 – 17.00 h), die Ambulatorien etwa alle 2 Monate am Freitagnachmittag vor den Unterrichtswochenenden (17.00 – ca. 20.15 h); die Ausbildung umfasst insgesamt 506 Unterrichtsstunden.

AdobeStock_10581583.jpg

 

 Module 1 und 2

Die 5 Wandlungsphasen – Die Philosophischen Konzepte

 Die ersten beiden Module  sind einzeln buchbar und stehen allen Interessierten offen; auch wer erst einmal „hineinschnuppern“ möchte oder sich nur für die Lehre der Fünf Wandlungsreiche (oder „Wandlungsphasen“) oder Chinesische Philosophie interessiert, ist hier willkommen.

 In diesen beiden Modulen werden folgende Themen unterrichtet:

  • Yin und Yang

  • Qi - Urenergien und erworbene Energien

  • Überblick über das Modell der 5 Wandlungsreiche und die dazugehörigen Zyklen gegenseitiger Abhängigkeit und Beeinflussung

  • Die 5 Wandlungsreiche im Einzelnen inklusive Physiologie und Pathophysiologie der Organe (Zang Fu)

  • Philosophische Konzepte in der Akupunktur, u.a. Ling, Shen und Dao inkl. der dazugehörigen Punkteklassen

  • erste Übungen der Punktlokalisation    

Modul 3

Einführung in das Leitbahnsystem, Diagnose und Therapie

 Im weiteren Verlauf der Ausbildung wird es nun zunehmend konkret und praktisch. Sie lernen das System der Energieleitbahnen (Jing Luo Mai) kennen sowie verschiedene Techniken der Diagnose und beginnen, den Umgang mit Akupunktur und Moxatherapie zu erlernen:

DSC_0028.jpg
  • Einführung in das Leitbahnsystem: Überblick über Haupt- und Nebenleitbahnen und ihre jeweiligen Funktionen, die 6 Achsen, die 6 Schichten (die 8 außerordentlichen Leitbahnen werden hier nur kurz erwähnt, dazu später mehr, s.u.)

  • Qi, Blut und Flüssigkeiten

  • Die 8 Leitkriterien

  • Diagnose und Behandlung:

    • Einführung in die Pulsdiagnose

    • Einführung in die Diagnose von Zunge und Gesichtsfarbe

    • Gespräch/Anamnese

    • Körperliche Untersuchung

    • Technik des Akupunktierens und der Moxibustion

      (Anmerkung: Ab hier üben die Teilnehmer das Akupunktieren sowie auch die Diagnose regelmäßig im Unterricht aneinander. Die Bereitschaft hierzu wird vorausgesetzt.)

  • Übersicht über verschiedene Punkteklassen (wie z.B. antike Shu-Punkte, Rücken-Shu-Punkte, Yuan-, Luo-, Mu-, Tsri- und Hui-Punkte)

  • Kriterien der Punkteauswahl 

DSC_0008.jpg

Modul 4

Die Leitbahnen im Einzelnen

  • Ausführliche Erläuterung der Leitbahnverläufe im Einzelnen, orientiert an der Zuordnung nach den 5 Wandlungsphasen (z.B. Niere/Blase, Leber/Gallenblase etc.)

  • Jeweils typische diagnostische Zeichen (z.B. Zeichen für Kälte, Hitze, Wind) mit den dazugehörigen Puls- und Zungenbefunden

  • Konkretisierung und Vertiefung verschiedener Punkteklassen

  • Erarbeitung konkreter pathologischer Zustände, die im besonderen Zusammenhang mit den jeweiligen Leitbahnen stehen (insb. anhand von einfachen Fallbeispielen, womit auch die Punktauswahl nach den eingeführten Kriterien geübt werden kann)

  • Fortlaufendes Üben von Diagnose- und Nadeltechnik

Modul 5

Komplexe chronische Erkrankungsmuster

 Im fünften Modul widmen wir uns vor allem der Behandlung übergreifender Themen und komplexer chronischer  Erkrankungsmuster und Sie lernen ein weiteres spezielles Konzept kennen:

  • Das Oktogramm von Fuji und die 8 Wundergefäße

  • Pathologien im Wasser: z.B. Blasen- u. Nierenentzündung, Niereninsuffizienz; Lumbalgie, Nackenschmerzen

  • Pathologien im Holz: z.B. Kopfschmerzen/Migräne, Augenerkrankungen, Epilepsie, Schmerzen in Muskulatur und Knochen, Trigeminusneuralgie, Schwindel, Tinnitus

  • Pathologien im Feuer: z.B. Schlafstörungen, Bluthochdruck, Erkrankungen des Dünndarms (akute Gastroenteritiden, Ulcus duodeni, Enteritis…), Herzrhythmusstörungen

  • Pathologien in der Erde: z.B. Schmerzen im Epigastrium, Übelkeit/Erbrechen, Reflux, typ. Störungen der Milz (Qi-Schwäche, Yang-Leere, Kälte-Nässe, feuchte Hitze)

  • Pathologien im Metall: z.B. Husten/Erkältung, Asthma, Heuschnupfen/Allergien, Haut (Neurodermitis), Verstopfung/Durchfall

  • Diverse weitere praxisrelevante Störungen wie z.B.:

    • Bi-Syndrom

    • Colitis ulcerosa, Morbus Crohn

    • Pathophysiologie und Behandlungsansätze von Frauenpathologien

    • Behandlung von Kindern und Schwangeren

  • Ohrakupunktur

  • Fortlaufendes Üben von Diagnose- und Nadeltechnik

  • Abschlußprüfung